Anfang der 90er Jahre eröffnete die Musiklehrerin Vera Zweiniger am Berliner Kant-Gymnasium
interessierten Schülern eine völlig neue Musikrichtung: Brasilianischen Samba. Die
frischgegründete Schulband wechselte schon im folgenden Jahr an das Lichtenberg-Gymnasium
(heute: Herder-Gymnasium) und auch hier stieß die Musik dank der großen Hingabe der
Leiterin auf rege Begeisterung. Viele Schüler erhielten so die Gelegenheit, das weite Feld
der interkulturellen Perkussion kennen- und schätzen zu lernen.
Im September 2006 übernahm Paul Galonska (damals Schüler im 12. Jahrgang) die musikalische
Leitung. Heute spielen neben Schülern und Lehrern des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums auch
begeisterte Ehemalige und Schüler benachbarter Schulen mit Freude in der Band.
Im März 2008 nahmen wir unter dem Namen “Bateria Brincadeira” am Berlinausscheid von
Jugend Musiziert in der Kategorie Interkulturelle Perkussion teil. Ein erfolgreicher erster Preis
(mit 24 von 25 Punkten) ermöglichte uns zudem die Eröffnung der Urkundenvergabe im Haus
des Rundfunks - ein einmaliges Erlebnis. Kurz darauf produzierten wir im Rahmen der Musikalischen
Werkstätten Lichtenbergs unsere erste CD “Primeiro”.
Nach verschiedenen Auftritten in Berlin und unserem ersten Auftritt beim Pankower Trommelfest
RAKATAK 2009, führte uns das Jahr 2010 an zwei exklusive Orte: Zunächst durften wir den Tag der
offenen Tür im Bundesrat musikalisch unterstützen und kurze Zeit später im Rahmen der 56. Musischen
Woche der Berliner Schulen im Kammermusiksaal der Philharmonie spielen. Im Sommer 2011 spielten wir
erstmalig auch auf der Großen Bühne von RAKATAK und anschließend fanden wir uns im Studio der
Landesmusikakademie Berlin zusammen, um erneut mit unserem Tonmeister Benjamin Ostarek unsere
zweite CD “drumherum Chi-Carne” aufzunehmen.
Mit der Gründung der Nachwuchsband “Die Caxixis”, die bald eigene Auftritte beim
Jugendtanzfestival “Patchwork on stage” und zum Besuch der Bundeskanzlerin Angela Merkel in der
Herder-Schule bestritten, kam frischer Wind in die Gruppe. Gemeinsame Probenfahrten, Konzerte und
Aktivitäten belebten die musikalische Arbeit und erlaubten viele Experimente. Mit neuen Ideen im Gepäck
inszenierten wir die folgenden Auftritte bei der Fête de la Musique, der großen RAKATAK-Bühne
und beim international bekannten Samba Syndrom. Außerdem reisten wir auf Einladung zum 6. Sambosta-Festival
nach Cottbus.
Seit dem Sommer 2014 trommeln beide Gruppen als eine gemeinsame Band und präsentierten sich als neuer
Sambashow-Bloco erstmals bei den 60. Schulmusikwochen in der Berliner Philharmonie. Daneben spielten wir im
Mai 2015 bei der viertägigen Bundesbegegnung "Schulen musizieren" in Lüneburg, wo wir die Besucher
mit viel musikalischem Wumms und großer Begeisterung unterhielten.